Ein Dojo ist ein Ort,
wo man eine spezielle Kunst oder Fertigkeit erlernt, deshalb sollte es ein Ort
sein, an dem besondere Regeln gelten.
Es
gibt gewisse Regeln, die beim Training befolgt werden sollen, ohne diese Regeln
wäre das Training nicht komplett und unvollkommen.
Auf den ersten Blick mögen
diese Regeln vielleicht nicht offensichtlich erscheinen, sie sind es aber. Sie
wurden bis in das kleinste Detail erarbeitet und man lernt sie für viele
Jahre, bis sie einem vollkommen
natürlich erscheinen.
Jeder der schon länger trainiert, hat von den meisten,
wenn nicht sogar von allen schon gehört. In dieser Aufzählung werden nur jene erwähnt, die wirklich jeder kennen sollte.
1. Sei pünktlich und
lasse niemanden warten. Als Trainingsleiter sorge dafür, dass das Training zum
vorgegeben Zeitpunkt beginnt und endet. Jeder sollte alles in seiner Macht
stehende tun, dass der Zeitplan eingehalten wird.
2. Bei einem Training
am Morgen, erscheine rasiert
3. Zehen- und
Fussnägel sollen geschnitten sein; Schmuck, Uhren oder ähnliches müssen vor
dem Training
entfernt werden
entfernt werden
4. Ziehe Deine Schuhe
aus, bevor Du den Dojo betrittst. Wenn Du barfuss unterwegs warst, reinige
Deine Füsse bevor Du den Dojo betrittst, damit er nicht verschmutzt wird
5. Schuhe sollten vor
dem Dojo in einer ordentlichen Art und Weise angeordnet werden, weiters soll
der Eingang zum Dojo frei bleiben. Dies ist das erste Höflichkeit, die ein
etwaiger Gast beim Betreten des Dojos bemerken wird.
6. Probleme aus dem
Alltag sollen nicht in den Dojo hineingetragen werden und umgekehrt
7. Der Boden soll
sauber und aufgewischt sein. Verlasse den Dojo in einem Zustand, sodass die
Personen die Dir nachfolgen es gleich benutzen können. Bereiche die aufgewischt
werden sollen sind
1) der Fußboden
1) der Fußboden
2) alle Ecken und Ränder, und
3) der Bereich
unter den Fußbodenbrettern, falls dies für den Dojo zutrifft
8. Betrete den Dojo
auf direkten Weg und blockiere den Eingang nicht. Halte nach dem Eingang inne
und verbeuge Dich in Richtung Kamiza
9. Es ist üblich, dass
der Lehrer gegenüber dem Eingang sitzt. Die Schüler reihen sich auf der
gegenüberliegenden Seite von Kamiza zum Eingang hin auf, wo normalerweise die
Anfänger sitzen. Es gibt aber viele Ausnahmen, und in jeden Fall muss man die
lokalen Gepflogenheiten respektieren
10. Behandle Dein
Shinai, wie Du ein richtiges Schwert behandeln würdest
11. Steige nicht auf
ein Schwert, Bokuto oder Shinai
12.Im Dojo soll die
Rüstung (Bogu) in der vorgeschriebenen Art und Weise getragen werden. Pflege
Deine Rüstung sorgfältig, und wenn eine Reparatur notwendig ist, führe Sie so
schnell wie möglich durch.
13. Achte darauf, dass
Dein Keikogi und Hakama gewaschen, sauber und unverschlissen ist
14. Wenn Dein Keikogi
und Hakama zu groß bzw. zu lang ist, dann soll man die Ärmeln des
Trainingsgewandes nicht einfach hochkrempeln, sondern die Kleidung vor dem
Training kürzen
15. Teile es dem
Lehrer mit falls Du verletzt bist, Du gesundheitliche Probleme hast oder wenn
Du früher gehen musst
16. Drehe dem Lehrer
niemals den Rücken zu. Du sollst immer wissen wo sich der Lehrer befindet
17. Gehe mit einem
offenen Geist in das Training, versuche
so viel wie möglich aus der Umgebung aufzunehmen und zu lernen. Der
Lehrer wird Deine Aufmerksamkeit nicht durch lautes Schreien einfordern
18. Wenn Du trainierst
unterhalte Dich nur über trainingsrelevante Inhalte
19. Sprich niemals
wenn der Lehrer spricht. Wenn der Lehrer zu sprechen beginnt stelle jegliche
Konversation sofort ein
20. Bedanke Dich für
Alles was Dir der Lehrer beibringt oder erklärt, auch wenn Du es nicht sofort
verstehst, stimme zuerst zu und denke darüber nach, was Dir gezeigt wurde. Wenn
Du es dann noch immer nicht verstanden hast, dann frage
21. Wenn Du bei einer
anstrengenden Übung nicht mehr weiterkannst (z.b. kakarigeiko), beende die
Übung nicht, sondern trainiere mit der maximal möglichen Geschwindigkeit
weiter. So zeigst Du dem Lehrer Deinen Willen und Einsatz. Unter keinen
Umständen sollst Du die Übung selbstständig beenden. Denke daran, dass Du, wenn
Du einen fremdem Dojo besuchst, Deinen Lehrer und Dojo repräsentierst
22.Sei respektvoll zu
anderen. Bescheidenheit ist immer besser als ein arrogantes Auftreten, sowohl
im Dojo als auch im normalen Leben
23. Mache nichts was
die Aufmerksamkeit der Trainingspartner mindern könnte oder Sie (oder
Zuschauer) gefährden könnte
24. Im Dojo soll man
nicht rauchen, essen oder trinken
25. Biete den Lehrer
nach dem Training an sein Keikogi und Hakama zusammenzulegen. Das kannst Du im
Dojo als auch ausserhalb des Dojos tun.
Ob dies erwünscht ist, hängt jedoch immer vom Lehrer ab
26. Verlasse den Dojo
nicht ohne Erlaubnis
27. Die Sanitäranlagen
des Dojo werden nach Alter und Status im Dojo benutzt. Es kann daher sein, dass
Du nicht die Zeit hast, nach dem Training zu duschen
Es ist vollkommen
klar, dass dies nicht die einzigen Regeln sind, die in einem Dojo befolgt
werden sollten.
Die Verhaltensweisen in einem Dojo basieren auf japanischer
Tradition, die sich über viele hundert Jahre in die heutige Form entwickelt
haben.
In Japan herrschen ein anderer sozialer Druck und Gepflogenheiten als hier, daher ist das Benehmen in einem Dojo naturgemäß anders.
Wenn es um das richtige Verhalten im Dojo geht, würde ich mir wünschen, das wir nicht auf Dinge achten die nicht existieren, sondern das durchführen, was sein muss, jeder so gut wie er kann.
In Japan herrschen ein anderer sozialer Druck und Gepflogenheiten als hier, daher ist das Benehmen in einem Dojo naturgemäß anders.
Wenn es um das richtige Verhalten im Dojo geht, würde ich mir wünschen, das wir nicht auf Dinge achten die nicht existieren, sondern das durchführen, was sein muss, jeder so gut wie er kann.
Ryutaro Kamemoto